Häufig gestellte Fragen

Wir fanden {0} Fragen, die Ihre Filterung entspricht.

Welche Leistung erbringen die einzelnen Ladeeinheiten?

Laddomat 11-30 - 60 kW
Laddomat 11-30 "Duo" - 40 kW
Laddomat 11-100 - 200 kW
Laddomat 21-60 - 80 kW
Laddomat 21-100 - 120 kW
Laddomat MR 40 - 45 kW
Laddomat M120 – 120 kW
Laddomatic – 240 kW
Laddomat DN25 / DN32 – 60 / 95 kW
Laddomatic DN25 / DN32 – 70 / 170 kW

Wie kann ich die Leistung berechnen, mit der mein Kessel den Tank füllt?

Die Leistung (in kW) wird mit folgender Formel berechnet: Temperaturunterschied (°C) zwischen Zulauf und Auslass des Kessels (= Thermometer von Laddomat 21) x Durchfluss* (l/h) x 1,16 / 1000.

Bitte sehen Sie "Berechnung und Auslegung" (XLS-Datei).

*Als Vergleichswert kann genannt werden, dass man mit einem ”guten” System - mit dem empfohlenen Rohrmaß und einem geringen Abstand zwischen Kessel und Tank - mit dem Laddomat 21 einen Durchfluss von ca. 2500 l/h erreicht (bitte sehen Sie XLS-datei oben).

Beispiel:

Der Temperaturunterschied zwischen Zulauf und Auslass des Kessels (Laddomat 21) beträgt 10 °C. Die Leistung beträgt dann etwa 10 x 2500 x 1,16 / 1000 = 29 kW.

HINWEIS: Der Temperaturunterschied muss ca. 10 Minuten lang stabil sein, damit man sich auf die Berechnung „verlassen“ kann.

Man kann die Leistung des Kessels auch durch Ablesen der Tanktemperatur berechnen. Die Gesamtenergie im Tank erhält man, indem man den vollständigen Temperaturanstieg, z. B. von 40 °C auf 90 °C = 50 °C, mit dem erwärmten Volumen, z. B. 1000 Liter multipliziert.

Beispiel:

50 x 1000 x 1,16 / 1000 = 58 kW

Wenn das Füllen des Tanks 2 Stunden gedauert hat, beträgt die Durchschnittsleistung also 58 kW / 2 = 29 kW. HINWEIS: Voraussetzung ist, dass man genau weiß, wie groß der aufgewärmte Teil des Tanks ist.

Welche Temperatur der Patrone muss im Laddomat verwendet werden?

Je nach Kesselleistung, Rohrsystem usw. kann man manchmal Temperaturen wählen, die höher oder niedriger sind als die der Standardpatrone.

Allgemein gilt, dass man immer eine möglichst hohe öffnungstemperatur wählt, ohne dass das Gebläse stoppt oder die Ansaugluft über den Zugregulator gedrosselt wird.

HINWEIS: Beim Start einer neuen Anlage kann man manchmal während der ersten Feuerungen mit niedrigeren Temperaturen arbeiten, um die Probleme mit der hohen Luftabscheidung zu vermeiden, die beim Erwärmen von frischem Wasser entstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Laddomat 21, 10/11 und 4030 / MR 40?

Laddomat 21/21-60/21-100 und 10/11-30/11-100 werden verwendet, wenn der Tank Warmwasserbereiter und Mischventil hat.

Laddomat MR 40 (früher Laddomat 4030) wird verwendet, wenn der Kessel Warmwasserbereiter und Mischventil hat. Laddomat MR 40 reguliert den Durchfluss vom Kessel (Füllen) und zurück zum Kessel (Leeren).

Welche Größe Mischventil kann verwendet werden?

Ein zu großes Mischventil hat eine schlechtere Reglerfunktion. Eine einfache Faustregel ist, dass ein normales Einfamilienhaus mit einer Höchstleistung von 6 kW mit einem Ventil DN 15 (KVS-Wert 1,6 oder 2,5) ausgestattet werden muss. Ein großes Einfamilienhaus mit einer Höchstleistung von 12 kW muss mit einem Ventil DN 15 (KVS-Wert 4) oder DN 20 (KVS-Wert 6,4) ausgestattet werden. Dies gilt für Heizsysteme mit einem berechneten Temperaturabfall von 5 - 10 °C.

Kann man die Fühlerkabel Ihrer Steuerungen verlängern?

Ja, falls im Handbuch nichts Gegenteiliges steht, können die Fühler einfach mit Zweileiterkabel, Typ Telefonkabel, praktisch unbegrenzt verlängert werden.

Wie muss der Rauchkanalthermostat montiert werden, damit der Fühler nicht versengt wird?

Der Fühler sollte an der Unterseite des Rauchkanals montiert werden, wo es etwas kühler ist, bei Bedarf mit einer Distanzscheibe. Für ausführliche Beschreibung und Tipps siehe Anleitung für den Rauchkanalthermostat.

Rauchkanaltermostat (PDF)

Auf welche Temperatur muss der Rauchkanalthermostat eingestellt werden?

Die genaue Temperatur variiert von Anlage zu Anlage. 50 - 120 °C sind meistens passend. Wichtig ist, dass die Pumpe schnell nach Beginn der Feuerung gestartet wird, und dass die Pumpe gestoppt wird, wenn das Feuer niedergebrannt ist. Stellen Sie den Wert ein, indem Sie den Thermostat auf 500 °C einstellen und den Kessel befeuern. Wenn normales Feuer erreicht worden ist, drehen Sie den Thermostat etwas unter die Temperatur, bei der er reagiert. Kontrollieren Sie dann, wenn das Feuer erloschen ist, dass der Thermostat nicht zu niedrig eingestellt worden ist. Steht er zu niedrig, läuft die Pumpe nach Erlöschen des Feuers nämlich unnötig lange weiter.

Warum treten „Klopfgeräusche“ in meinem Laddomat 21 auf?

Warum treten "Klopfgeräusche" in meinem Laddomat 21 auf? (PDF)

Das beruht in 9 von 10 Fällen darauf, dass Luft im System ist, oder dass man ein geschlossenes Expansionsgefäß und zu niedrigem Arbeitsdruck hat.

Welchen Service benötigt man für den Laddomat?

Patrone Sie verschleißt im Lauf der Zeit, je nachdem, wie viel sie arbeiten muss und wie hoch die Temperatur ist, der sie ausgesetzt ist. Temperaturen nahe am Siedepunkt führen dazu, dass die Patrone schneller verschleißt.

Pumpe Normalerweise treten keine Defekte auf. Es kommt aber vor, dass Verschmutzungen/Luft/Schmutz im Wasser der Anlage in der Pumpe zu Belagbildung führt, wodurch die Pumpe stoppt oder die Lager verschleißen, was wiederum zu Undichtigkeit und/oder Störgeräuschen führt. Wenn die Pumpe träge läuft, ist es möglich, sie innen zu reinigen und wieder in Gang zu setzen. Sind die Lager verschlissen, muss die Pumpe ausgewechselt werden. HINWEIS: Ein solcher Fehler kann nach sehr kurzer Zeit auftreten und besondere Maßnahmen erfordern.

Reinigung Für evtl. Service kann es nützlich sein, alle Dichtungsflächen, das Rückschlagventil usw. zu reinigen.

Der Tank ist bis zum Boden warm, ich möchte aber die Temperatur erhöhen. Was muss ich tun?

Am besten heizt man nur „einen Durchgang“, d. h. bis der Tank am Boden warm ist, und hört dann auf. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Kühlung des Kessels in der Endphase nicht ausreicht und der Kessel dann kocht oder das Gebläse abschaltet.

Man kann versuchen, die Thermostatpatrone im Laddomat gegen eine Patrone auszuwechseln, die bei einer höheren Temperatur öffnet. Auf diese Weise erhöht man die Fülltemperatur während der gesamten Aufheizung, wodurch eine höhere Temperatur im Tank bis zum Boden erreicht wird.

Beispiel: Sie verwenden eine 72°-Patrone und bekommen 80 °C im Tank. Durch Wechsel zu einer 78°-Patrone erreichen Sie eine Anhebung der Temperatur um 6 °C auf 86 °C. Man kann auch versuchen, die Geschwindigkeit der Pumpe auf zwei zu reduzieren. HINWEIS: Sie darf nicht auf eins abgesenkt werden.

Wie schließt man an, wenn der Tank im Keller steht, unter dem Kessel?

Man sollte nach Möglichkeit vermeiden, dass der Tank niedriger als der Kessel steht. Die Füllkapazität wird beeinträchtigt und es besteht immer ein erhebliches Risiko für die Warmhaltung des Kessels, wenn der Tank niedriger platziert wird.

Wenn man trotzdem auf diese Weise anschließen muss, sollte man Laddomat 10 oder Laddomat 11-30/11-100 verwenden, nicht Laddomat 21, und den Laddomat unten beim Tank platzieren.

Kann man den Laddomat einsetzen, wenn der Abstand zwischen Kessel und Tank groß ist?

Nein, bei großem Abstand muss stattdessen Laddomatic verwendet werden.

Für max Abstand, bitte sehen Sie Laddomat-Manual.

Was für eine Art Fühler verwenden Sie in Ihren Steuerungen?

Unsere normalen Fühler sind vom Typ NTC, 50 kOhm @ 25 °C. Eine vollständige Ohm-Tabelle und eine Übersicht, in welchen Produkten die Fühler enthalten sind, finden Sie hier.

Nach einem Gewitter funktioniert meine Steuerung nicht mehr. Wie lässt sich das Problem lösen?

Wenn die Steuerung gar nicht mehr reagiert, reicht es vielleicht aus, eine Sicherung/die Sicherungen auf der Leiterplatte auszutauschen (falls Sicherungen vorhanden sind). Wenn die Steuerung einen Fühlerfehler anzeigt, kann ein Fühler zerstört worden sein, es könnte aber auch eine Komponente auf der Leiterplatte ausgefallen sein. Überprüfen Sie den Widerstand der Fühler wie im Handbuch beschrieben.

Je nach Steuerung kann die Leiterplatte evtl. repariert werden, ansonsten müssen Sie eine neue Leiterplatte oder ein Ersatzprodukt bestellen.

Worin besteht der Unterschied zwischen TV 4S und TV 4BIV?

Die beiden Mischventile sehen sich von außen sehr ähnlich, haben aber ganz verschiedene Funktionen.

TV 4S ist ein Vierwege-Mischventil und wird meist an einem Kessel verwendet, um den Rückfluss aus dem Heizsystem vorzuwärmen. Das verringert das Risiko für Kondensbildung im Kessel. Warmwasser aus dem Kessel wird im Mischventil mit kälterem Rückflusswasser aus dem Heizsystem vermischt.

TV 4BIV ist ein bivalentes Mischventil. Das heißt, dass es Warmwasser aus 2 verschiedenen Wärmequellen oder zwei unterschiedliche Niveaus in einem Pufferspeicher aufnehmen kann. Wenn das Wasser nicht so warm sein muss, wird die gesamte Wärme aus einem niedrigeren Niveau des Pufferspeichers entnommen, wodurch sich die Schichtung verbessert, da weiter oben im Pufferspeicher weniger vermischt wird. TV 4 BIV kann auch als Verteilerventil eingesetzt werden, um z. B. Wärme an unterschiedliche Niveaus in einem Pufferspeicher zu liefern, wenn Solarkollektoren vorhanden sind.

Um ein bivalentes Mischventil optimal zu nutzen, sollte es durch eine Mischautomatik ergänzt werden. z. B. Thermomatic EC Home.

Ich habe einen Laddomat mit Hocheffizienzpumpe, aber der Durchfluss scheint unabhängig von der Geschwindigkeit immer gleich zu sein.

Bei einem Laddomat muss die Pumpe auf ungeregelte Position eingestellt werden. Die Drehzahlregelung funktioniert nicht, wenn der Druckverlust des Ladekreislaufs im Prinzip unverändert bleibt, was bewirkt, dass die Pumpe unabhängig von der Einstellung denselben Durchfluss erzeugt. In ungeregelter Position wird die Kapazität der Pumpe manuell auf den gewünschten Durchfluss eingestellt. Hinweis: Durch zu geringen Durchfluss kann der Kessel überhitzen.

Was kann passieren, wenn ich ein zu großes Mischventil für das Heizsystem verwende?

Ein zu großes Mischventil kann zu instabiler Regelung und verringertem Heizkomfort führen.

Ist eine Mischautomatik eingebaut, kann ein zu großes Ventil dazu führen, dass der Motor sehr oft eingreifen muss, um die Vorlauftemperatur anzupassen. Die Durchschnittstemperatur wird aber vermutlich korrekt sein, sodass anhand der Temperatur im Haus nichts Auffälliges feststellbar ist.

Wird das Mischventil manuell eingestellt, merkt man es daran, dass eine ganz geringe Drehung des Ventils eine erhebliche Änderung der Vorlauftemperatur bewirken kann, was zu großen Temperaturschwankungen im Haus führen kann, sodass man das Mischventil sehr oft neu einstellen muss.

Bei mir dauert es manchmal lange, bis die Temperatur im Pufferspeicher ansteigt, wenn ich erst heize, wenn der Pufferspeicher ganz abgekühlt ist. Wenn der Pufferspeicher vor dem Heizen noch etwas warm ist, gibt es keine Probleme. Warum ist das so?

Dieses Phänomen kann auftreten, wenn das Mischventil vollständig geöffnet ist, weil die Wärme verbraucht ist, das Haus aber aufgewärmt werden muss. Dann passiert es, dass der Durchfluss zum Heizsystem viel größer ist als der vom Kessel kommende Durchfluss, wodurch sich das warme Wasser aus dem Kessel mit dem kalten Wasser im Pufferspeicher vermischt. Die Temperatur in Richtung Heizsystem wird dann niedriger als nötig, damit das Mischventil sich zu schließen beginnt. Sobald der Pufferspeicher (bzw. das Haus) so warm geworden ist, dass sich das Mischventil zu schließen beginnt, kann der Pufferspeicher wie üblich mit einer Wärmeschichtung gefüllt werden.

Ein ähnliches Phänomen kann eintreten, wenn man einen separaten Kesselraum mit Hauptpufferspeicher und eine Durchflussleitung zu einem Nebenpufferspeicher im Wohnhaus hat. Wenn man heizt und der Ladevorgang in der Durchflussleitung einsetzt, kann der Durchfluss in der Durchflussleitung größer sein als der Durchfluss aus dem Kessel, wodurch die Temperatur in der Durchflussleitung zu niedrig wird. Dies kann dazu führen, dass das gesamte Wasser der Anlage zu einer gleichmäßigen, niedrigen Temperatur vermischt wird.

In unserer neuen Steuerung Laddomat MR gibt es eine Funktion, mit welcher der erste Ladevorgang beim Heizen eine Zeit lang blockiert werden kann. Dadurch kann eine Menge warmes Wasser entstehen, bevor die Befüllung der Durchflussleitung einsetzt.

Ist es sinnvoll, Laddomat einzusetzen, wenn man keinen Pufferspeicher hat?

Auch ohne Pufferspeicher sollte man in der Regel Laddomat verwenden, um sicherzustellen, dass die Rückflusstemperatur zum Kessel nicht zu niedrig wird. Siehe Handbuch für den empfohlenen Anschluss.

Welche Vorteile bietet ein Pufferspeicher (und Laddomat), wenn man mit Pellets heizt?

Ein Pelletkessel kann überfordert werden, wenn viel warmes Wasser auf einmal entnommen wird. Durch einen Pufferspeicher wird das Warmwasservolumen erhöht und man vermeidet das Problem.

Bei einem gut isolierten Pufferspeicher sind die Verluste erheblich geringer als bei einem Kessel (je nach Kesselmodell und Alter), deshalb lassen sich die Wärmeverluste erheblich reduzieren, indem man die Wärme in einem Pufferspeicher speichert anstatt den Kessel fortlaufend warm zu halten. Längere Laufzeiten und weniger Starts und Stopps verbessern die Wirkung des Kessels und die Auswirkungen auf die Umwelt, da der Kessel während des gesamten Heizvorgangs die optimale Leistung erzielen kann.

Wie lange sollte eine Thermostatpatrone halten?

Das empfohlene Wartungsintervall für die Patrone sind 3 Jahre, es kann aber je nach Arbeitsbedingungen für die Anlage stark abweichen. Eine Patrone kann innerhalb von nur 1-2 Jahren verschleißen, andererseits ist eine Lebensdauer von 10-15 oder sogar 20 Jahren nicht ungewöhnlich.

Normalerweise hört eine Patrone nicht abrupt auf zu funktionieren, bei zunehmendem Verschleiß wird sie vielmehr bei immer höheren Temperaturen öffnen.

Wodurch wird die Lebensdauer beeinflusst?

Eine Temperatur nahe oder über 100 °C - meist begleitet von heftigem Kochen - kann die Lebensdauer verkürzen, und in Extremfällen kann die Patrone sofort ausfallen.

In einigen Anlagen kann es zum "Pendeln" kommen, wodurch die Temperatur nach oben und unten schwankt. Dadurch ist die Patrone gezwungen, viel öfter als normal zu öffnen/zu schließen. Da die Patrone nur eine bestimme Anzahl Öffnungs-/Schließvorgänge bewältigt, wird sie in einem solchen Fall viel stärker verschleißen.

Wie kann ich einen Laddomat an Rohre anschließen, die größer als R32 sind?

Wir haben einen Adaptersatz für den Übergang von R32 zu R40 oder R50. Diesen Satz kann man als Dreierpack bestellen. Weitere Informationen bekommen Sie hier.

Ich habe einen Laddomat mit Ihrem neuen

Alle unsere Hebelkugelhähne haben eine Stopfbuchsendichtung aus Teflon um die Spindel, sowie eine Kompressionsmutter, die zum Zusammenpressen der Dichtung verwendet werden kann. Tritt ein Leck auf, kann man einfach den Griff lösen und die Mutter etwas anziehen, um das Leck zu beseitigen. Klicken Sie hier, um eine Anleitung in Bildern aufzurufen.

Wie gehe ich vor, wenn ich ein Produkt reklamieren will, das von Ihnen stammt?

Am einfachsten wenden Sie sich per Telefon oder E-Mail direkt an uns.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Installation oder 3 Jahre ab Herstellungsdatum.

Einige Teile werden als normale Verschleißteile angesehen und werden anders behandelt.

Gibt es noch den alten Pumpenmotor Wilo RS25-6 für den Laddomat 21?

Ja, diesen Motor wird es als Ersatzteil für den Laddomat 21 noch bis 2020 geben. Danach dürfen nur noch Pumpen verkauft werden, die gemäß ErP* 2015 zugelassen sind.

* ErP bedeutet, dass Umwälzpumpen nicht zu viel Strom verbrauchen dürfen. Wir haben heute schon Pumpen, die gemäß ErP 2015 zugelassen sind, als Alternative für alle unsere Produkte.

Ich wollte einen neuen Pumpenmotor für meinen Laddomat 21 bestellen, aber die Hocheffizienzpumpe die ich bekommen habe, hat ein im Vergleich zur alten Pumpe sehr kleines Pumpenrad. Funktioniert das wirklich?

Ja, einige Modelle der Hocheffizienzpumpen haben kleinere Pumpenräder, weil diese Pumpen mit einer erheblich höheren Drehzahl arbeiten.

Warum soll ich einen Laddomat mit Selbstzirkulation wählen?

Die Selbstzirkulation ermöglicht ein Befeuern des Kessels – bei niedriger Leistung – und eine Wärmeübertragung zum Puffer auch bei Stromausfall.

Die Durchflusskapazität ist natürlich deutlich niedriger bei Selbstzirkulation als bei laufender Pumpe.

Die genaue Kapazität bei Selbstzirkulation ergibt sich aus den Rohrdurchmessern, Abständen sowie Temperatur- und Höhenunterschieden zwischen Kessel und Puffer.

Abhängig von der Kesselleistung kann die Kühlung durch die Selbstzirkulation ausreichen, die Kesseltemperatur niedrig zu halten, doch ist es möglich, dass die Temperatur derart steigen kann, dass das Sicherheitssystem des Kessels ausgelöst wird (der Lüfter wird abgeschaltet, das SYR-Ventil öffnet sich und kühlt den Kessel, der Zugregulator schließt die Zugluke etc.)

Eine Selbstzirkulation bietet jedoch immer einen Schutz vor dem Trockenkochen. Da ständig Wasser zwischen Kessel und Puffer zirkuliert, kann dem Kessel niemals das Wasser ausgehen und er kann somit auch nicht trockenkochen. Ohne Wasser würde der Kessel mit größter Wahrscheinlichkeit zerstört werden und eine erhebliche Brandgefahr darstellen.

Der Strom fiel aus, und der Kessel kochte, obwohl ich einen Laddomat mit Selbstzirkulation habe...

Selbstzirkulation ist keine Garantie gegen ein Überhitzen des Kessels.

Die Selbstzirkulation ermöglicht ein Befeuern des Kessels – bei niedriger Leistung – und eine Wärmeübertragung zum Puffer auch bei Stromausfall.

Die Durchflusskapazität ist natürlich deutlich niedriger bei Selbstzirkulation als bei laufender Pumpe.

Die genaue Kapazität bei Selbstzirkulation ergibt sich aus den Rohrdurchmessern, Abständen sowie Temperatur- und Höhenunterschieden zwischen Kessel und Puffer.

Abhängig von der Kesselleistung kann die Kühlung durch die Selbstzirkulation ausreichen, die Kesseltemperatur niedrig zu halten, doch ist es möglich, dass die Temperatur derart steigen kann, dass das Sicherheitssystem des Kessels ausgelöst wird (der Lüfter wird abgeschaltet, das SYR-Ventil öffnet sich und kühlt den Kessel, der Zugregulator schließt die Zugluke etc.)

Eine Selbstzirkulation bietet jedoch immer einen Schutz vor dem Trockenkochen. Da ständig Wasser zwischen Kessel und Puffer zirkuliert, kann dem Kessel niemals das Wasser ausgehen und er kann somit auch nicht trockenkochen. Ohne Wasser würde der Kessel mit größter Wahrscheinlichkeit zerstört werden und eine erhebliche Brandgefahr darstellen.

Kann ich einen Laddomat verwenden, ohne über einen Pufferspeicher zu verfügen?

Ja, es ist möglich, den Laddomat ohne Pufferspeicher zu betreiben. Der Anschluss muss dann jedoch gemäß diesem Bild erfolgen.

Bei Einsatz eines Laddomat 21, 21-60, 21-100 oder M120 ist das Rückschlagventil zu sperren.

Was ist der Vorteil von ErP-Pumpen?

Pumpen, die die ErP-Richtlinien erfüllen, verbrauchen bei gleicher Geschwindigkeit nur ungefähr halb so viel Energie wie „alte“ Pumpen.

ACHTUNG: Ein Laddomat ist nicht für Drehzahlregelung geeignet. Die Pumpe ist immer auf konstanten Durchfluss einzustellen.

An welcher Stelle im System muss ich den Laddomat einbauen.

Die von uns in der Montageanleitung beim Laddomat 21 genannten Maße sollen in erster Linie eine gute Selbstzirkulation (Laddomat aus der 21-iger Reihe) garantieren, sollen aber auch für einen ausreichenden Durchfluss sorgen. Zu lange oder zu dünne Rohre erschweren den korrekten Durchfluss, wodurch sich die Kapazität verringern kann.

Ist keine Selbstzirkulation erforderlich oder ist die Leistung im Verhältnis zur Kapazität des Laddomat niedrig, können Sie in gewissem Umfang von unseren Anweisungen abweichen.

Der Pufferspeicherkreislauf im Heizsystem mit Laddomat 11 und 21 darf weder zu lang sein noch einen zu kleinen Durchmesser haben. Wenn das Heizsystem aus einem Kesselkreislauf

(Bypass: Kessel – Laddomat - Kessel) und Pufferspeicherkreislauf (Laddomat – Pufferspeicher – Laddomat) besteht, sollte die Länge des Pufferspeicherkreislaufs 65% der Gesamtrohrlänge nicht übersteigen.

Um zur Beispielzeichung du gelangen bitte hier klicken.